© BLPB, Werner Taag, BLPB, Werner Taag

In 31 Tagen

Zwischen den Zeiten, 1945 in Brandenburg und Osteuropa

Auf einen Blick

Die Region Brandenburg stellte 1945 den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende
des Zweiten Weltkrieges dar. Nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur
folgte die Sowjetisierung Ostdeutschlands, verbunden mit neuer Gewalt und
neuem Unrecht. Die Brandenburger „Zusammenbruchsgesellschaft“ durchlebte
den Übergang von einer Diktatur zur anderen.

Wir besprechen die Umwälzungen und Folgen von Kriegsende und Systemwechsel
im Jahr 1945. Anschließend diskutieren wir den Wandel nationaler Gedenknarrative
sowie das Spannungsverhältnis zwischen staatlichem Erinnerungskanon
und zivilgesellschaftlicher Aufarbeitung. Wie lässt sich aus heutiger Sicht das Jahr
1945 als (ost-)europäisches Schlüsseljahr beschreiben? Wie prägten die politischen
Entwicklungen, Geschichtsdebatten und Aufarbeitungsinitiativen der letzten 35
Jahre die (ost-)europäische Erinnerung an 1945? Wie ist der Stand der Forschung
und Aufarbeitung für Brandenburg?

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17
14473 Potsdam

Tel.: +49 (0)331-8663541
Fax: +49 (0)331-275484900
E-Mail:
Webseite: www.politische-bildung-brandenburg.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.