© Heinz Sielmann Stiftung

In 17 Tagen

Störungsökologie – Wie Veränderungen Biodiversität schaffen

Auf einen Blick

Erfahren Sie, warum Störungen in der Natur nicht zwangsläufig etwas Negatives bedeuten. Im Gegenteil: Feuer, Überflutungen oder Erdrutsche können dazu beitragen, Ökosysteme zu revitalisieren und Lebensräume neu zu gestalten. Durch solche natürlichen Veränderungen entstehen Nischen, die es zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ermöglichen, sich neu anzusiedeln und zu gedeihen.

Doch auch gezielte menschliche Eingriffe wie Weidehaltung oder Rodung sind seit langem bewährte Methoden im Naturschutz. Sie helfen, wertvolle Biotope zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. So konnte beispielsweise Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide durch bewusste Pflege- und Störungsmaßnahmen zu einer der artenreichsten Landschaften ihrer Art werden.

Erfahren Sie, wie durch Verständnis und gezielten Einsatz von Störungen Lebensräume wiederhergestellt und neue Rückzugsräume für bedrohte Arten geschaffen werden können.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Heinz Sielmann Stiftung
14641 Wustermark / Elstal

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.