Frühe Beispiele sind seit dem späten 12. Jh. aus archäologischen Grabungen bekannt, erhaltene Kelleranlagen stammen oft aus älteren Vorgängerbauten.
Einige der besonders wertvollen Bauten haben seit den 1990er Jahren eine umfassende Untersuchung durch Bauforschung erfahren, die in der Regel komplexe, manchmal über Jahrhunderte reichende Baugeschichten ans Licht brachte.
Es werden Beispiele nur im Bild überlieferter Bauten gezeigt (Kurfürstenhaus u.a.), gotische Bauten bzw. Bautengruppen (z.B. Ordonnanzhaus, Gotisches Haus…), renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser, die ältere Bauteile integrieren (Steinstraße 57, Parduin 11, Hauptstraße 9), große Fachwerkbauten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Molkenmarkt 24)