© BLPB

In 10 Tagen

Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow. Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus in Brandenburg

Auf einen Blick

Mit Egon Kornblum fing alles an. Es war ein Zufall, dass der gebürtige Rathenower eines Tages im Kreismuseum in Rathenow stand. Hier hoffte er, Informationen über das Schicksal seiner jüdischen Familie zu finden. Was als Zufall begann, entwickelte sich zu einer faszinierenden Geschichte, deren Dimensionen anfangs nicht zu erahnen waren. Denn bei diesem ersten Kontakt blieb es nicht.

Die Historikerinnen Irene Diekmann und Bettina Götze nahmen das Schicksal von Egon Kornblum und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen zu stellen. Wie konnte es dazu kommen? Zur NS-Diktatur, zum Krieg und zur millionenfachen Ermordung der europäischen Juden? Wer waren die Protagonistinnen und Protagonisten, die das ermöglicht hatten? Oder denen es nicht gelungen war, das Schlimmste zu verhindern? Wo fand das alles statt?

Die Autorinnen beantworten mit profunder Quellenkenntnis diese Fragen für das Land Brandenburg und speziell für Rathenow und verschiedene Orte des Landes.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Aula der Oberschule „Johann Heinrich August Duncker“
Schleusenstraße 9-10
14712 Rathenow

Ansprechpartner

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Alle 107, Haus 17
14473 Potsdam

Tel.: +49 (0)3318663541
Fax: +49 (0)331275484900
E-Mail:
Webseite: www.politische-bildung-brandenburg.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.