© L. Dierkes, Sem. UFG Göttingen, BLDAM

In 8 Tagen

Aktuelle Forschungen zur bronzezeitlichen Siedlung des König Hinz bei Seddin

Auf einen Blick

Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Dr. Immo Heske, Archäologe, Georg-August-Universität Göttingen

Mit dem Fundort Seddin in der Prignitz sind für die jüngere Bronzezeit in Mittel- und Nordeuropa herausragende archäologische Funde verbunden. Bedeutsam ist die Konzentration grandioser Objekte und Inventare, die aufs Engste mit dem monumentalen Grabhügel des »König Hinz« verknüpft sind, in Nachbarschaft zu einer ehemals weiträumigen Grabhügelgruppe.
Besonders das reiche Inventar aus dem Großgrabhügel liefert Grundlagen für Überlegungen zu internationalen Beziehungen hochrangiger Personen in ihrem europäischen Kontext.

Seit 2015 unternimmt das Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen unter der Leitung von Dr. Immo Heske in Kooperation mit der Landesarchäologie Brandenburg dort Prospektionsgrabungen und seit 2023 durch die DFG geförderte Forschungsgrabungen.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Neustädtische Heidestraße 28
14776 Brandenburg an der Havel

Tel.: +49 (0)3381-4104118
Fax: +49 (0)3381-4104119
E-Mail:
Webseite: www.landesmuseum-brandenburg.de/willkommen

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.